= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Fugenmörtel
7-12 von 12 Ergebnissen
Abdichtung von Kellern gegen nichtdrückendes Wasser
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragDie Abdichtung gegen nichtdrückendes Wasser dürfte wohl die am meisten vorkommende Abdichtungsart sein. Von diesem Lastfall ist auszugehen, wenn der Baugrund aus stark durchlässigem Boden, z. B. Sand oder Kies, besteht. Oder wenn bei wenig durchlässigen Böden eine Dränung nach DIN 4095 vorgesehen wird. Risse in Stahlbetonskelett-Ausmauerungen
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelDie Firma XYZ erstellt in F. eine hochwertige Wohnanlage, bestehend aus mehreren mehrstöckigen Gebäuden in Stahlbeton-Bauweise. Die Bauarbeiten befinden sich in der Endphase; der Bezug der ersten Wohnungen steht in nächster Zeit bevor. An bestimmten Innenwänden wurden zur eventuellen Vergrößerung der Wohnfläche Wandöffnungen in der Stahlbeton-Rahmenkonstruktion vorgesehen, die in den meisten Fällen mit einer zweischaligen Wand aus Kalksandstein (KS) mit innen liegender Mineralwolle als biegeweiche Schallschutzschicht ausgemauert wurden. Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung erdberührter Bauteile
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelUnterschiedliche Einflüsse führen zu einer Feuchtebelastung erdberührter Bauteile und machen eine nachträgliche Abdichtung erforderlich. Dazu muss ein Abdichtungskonzept erstellt werden, in dem die verschiedenen Verfahren und Stoffe zur Außen- und Innenabdichtung Berücksichtigung finden müssen. Rissursachen bei Mauerwerk
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterBei der Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen müssen neben der Untersuchung der Tragfähigkeit zunehmend auch die Baustoffverformung und die Gefahr der Rissbildungen unter Gebrauchslast berücksichtigt werden. Dies ist heutzutage umso notwendiger, weil durch die fortschreitende Entwicklung im Mauerwerksbau die Bauteilabmessungen (schlanke Wände zur besseren Ausnutzung der Wohnfläche) immer weiter reduziert werden und auch das Material hinsichtlich seiner Tragfähigkeit weiter ausgenutzt wird. Rissinstandsetzung mit Spiralankersystem
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© Fa. Desoi GmbHEine nachhaltige Instandsetzung gerissener Bauteile, insbesondere Fassaden, bei konstruktionsbedingten Rissen setzt die Zustandsanalyse, Diagnose und damit Ermittlung der möglichen Ursachen voraus. Häufig können jedoch aus Kostengründen die Ursachen nicht immer beseitigt werden, z. B. wenn eine Gründungssanierung erforderlich ist, Grundwassereinflüsse vorliegen usw. Dann bleibt oft nur noch als einzige Möglichkeit, die Symptome, d. h. die Rissbildung, zu beseitigen. Schwind- und Spannungsrisse im Außenputz auf denkmalgeschütztem Mauerwerk
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelZur denkmalgerechten Instandsetzung der Fassadenflächen von Kirchenschiff und Kirchturm einer Kirche wurde im Spätherbst 2002 ein Kalkputz, hergestellt aus hochhydraulischem Kalk, verwendet. Im Frühjahr 2003 wurden erstmals am Kirchturm Rissbildungen reklamiert; bis Frühjahr 2004 waren schließlich sämtliche Fassadenflächen zum Teil erheblich gerissen.
7-12 von 12 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern