= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Garantie
7-12 von 14 Ergebnissen
Hinweise zum Umgang mit künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
01-02-2011, Dokumententyp: NewsDie am häufigsten im Bauwesen verwendeten Faserarten sind künstlich erzeugte Mineralfasern, die meist als Dämmstoffe in Form von Stein- und Glaswolle verarbeitet werden. In einer neuen Veröffentlichung informiert das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) über Eigenschaften, Herstellung und Anwendungsbereiche der Mineralfaserprodukte. Einen Schwerpunkt bilden Handlungsempfehlungen zum fachgerechten Umgang mit den Stoffen. Die Broschüre wendet sich besonders an Bauherren, Architekten, Ingenieure und Beauftragte. Risse im Nachbargebäude nach Tiefbauarbeiten
27-10-2010, Dokumententyp: RechtlichesNach Aufnahme von Rohrvortriebsarbeiten kommt es am 04.11.1998 zu Sackungen von 0,5 m an der ostseitigen Giebelwand eines auf dem benachbarten Grundstück gelegenen Mehrfamilienhauses. Die Arbeiten werden unterbrochen und im Dezember wieder aufgenommen. Im Februar 1999 sackt das Gelände auf dem Nachbargrundstück um weitere 0,5 m ab. Es werden Risse im Fundamentbereich und an den Außenwänden festgestellt. Verantwortlich für die Sackungen ist der ausführende Tiefbauer. Nach Behebung der baulichen Schäden streiten die Eigentümer mit dem Tiefbauunternehmer um den Ersatz eines verbleibenden merkantilen Minderwerts. Schimmelpilzbefall in einer Reihenhausanlage
11-05-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GollwitzerDurch einen Bauträger wurde 2003 eine Reihenhausanlage, bestehend aus 34 Wohneinheiten, errichtet. Die Häuser wurden allesamt verkauft und sind bewohnt. Im Jahr 2005 wurde der Autor als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden durch den Bauträger kontaktiert, weil Klagen mehrerer Eigentümer darüber bestanden, dass Wassereinbrüche an den Innenseiten der Außenwände am Übergang zur Dachschräge auftreten würden. Instandsetzung von Mauerwerk
31-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© VoggenreiterIn diesem Beitrag sollen Instandsetzungsprinzipien dargestellt werden, die ausschließlich für Mauerwerk gelten. Dies bedeutet, dass hier keine putzbedingten Rissbildungen behandelt werden. Nachträgliche Injektion gegen kapillare Feuchtigkeit im Mauerwerk
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© U. Morchutt1 Fachgerechte Bauwerksabdichtung
Eine alte Bauregel fordert bekanntlich, dass nicht nur hochwertig genutzte Untergeschosse gegen Feuchtigkeit aus dem Erdreich dauerhaft zu schützen sind. Die heute am Markt befindlichen Abdichtungssysteme erfüllen diese Aufgabe bei fachgerechtem Einsatz langlebig und wirtschaftlich. Der hartumkämpfte Abdichtungssektor bietet die unterschiedlichsten Systeme zur Abdichtung an, wie z. B. ...Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragIn der Praxis ist immer häufiger folgendes Phänomen anzutreffen: So genannte Altbaukeller müssen nachträglich abgedichtet werden. Dabei handelt es sich nicht nur um Altbaukeller im klassischen Sinn, sondern auch um Keller der jüngsten Bauperiode. Denn allzu häufig sind Kellerbauwerke schon nach relativ kurzer Nutzung sanierungsbedürftig.
7-12 von 14 Ergebnissen
Suche verfeinern