= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Gipskarton
25-29 von 29 Ergebnissen
Untergrundbedingte Risse
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragAls „untergrundbedingte Risse“ bezeichnet man Rissbildungen, welche nicht durch fehlerhafte Verarbeitung oder Materialeigenschaften und den damit verbundenen Formänderungen des gerissenen Materials selbst verursacht werden, sondern von der Unterkonstruktion herrühren, auf die der Baustoff aufgebracht wurde. Innenwände - Typische Schadensbilder bei 50er- bis 70er-Jahre Bauten
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragInnenwände werden je nach Aufgabe einerseits in tragende und nicht tragende Innenwände und andererseits in Haustrennwände, Wohnungstrennwände, Treppenhauswände und Wände zwischen beheizten und unbeheizten Räumen unterteilt. Entsprechend dieser Unterteilung werden unterschiedliche bauphysikalische und technische Anforderungen, v. a. an den Brandschutz, Schallschutz und Wärmeschutz, gestellt. Ein weiteres Kriterium Innenwände zu unterscheiden ist ihre Konstruktion, die ein-, zwei- oder sogar mehrschalig möglich ist. Wann ist eine Mangelbeseitigung bei Schimmelpilzbefall ordnungsgemäß?
28-02-2010, Dokumententyp: Rechtliches
© G. FührerEine ordnungsgemäße Mangelbeseitigung eines mit Schimmelpilz befallenen Dachstuhls liegt nicht vor, wenn dessen Holzgebälk nach Vornahme der Arbeiten weiterhin mit Schimmelpilzsporen behaftet ist. Dies gilt auch dann, wenn von diesen keine Gesundheitsgefahren für die Bewohner des Gebäudes ausgehen (BGH, Urteil vom 29.06.2006, Az.: VII ZR 274/04 Fundstelle: IBR 2006, 487). Schimmelpilzbefall durch Wasserschäden an Flachdach
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© T. SchillingIn einer eingeschossigen Bungalowanlage kam es an einem Gebäude durch einen defekten Flachdachgully zu einer Aufstauung von Regenwasser, das schließlich über die Aufkantung zum Nachbarn floss. Aufgrund einer nicht fachgerechten Abdichtung dieser Aufkantung floss dabei eine größere Wassermenge in den hölzernen Dachaufbau des Nachbarhauses und von dort in den darunter liegenden Raum und weiter in den Keller. Schimmelpilzbefall durch Leckage am Leitungssystem
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© T. SchillingIn einer Etagenwohnung wurden Ausblühungen an einigen Wänden bemerkt, die sich im Laufe von über einem halben Jahr immer weiter ausbreiteten. Gleichzeitig verschlechterte sich der Gesundheitszustand eines in der Wohnung befindlichen Kleinkindes. Erkältungen waren seit einiger Zeit selbst im Sommer an der Tagesordnung.
25-29 von 29 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern