= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Glätten
7-12 von 13 Ergebnissen
Schäden durch wilden Wein
27-07-2010, Dokumententyp: RechtlichesEin Eigentümer verlangt von seinem Nachbarn Schadensersatz wegen Putzschäden an seiner Grenzwand. Er ist der Meinung, dass diese Putzschäden durch den wilden Wein, der an der Grenzwand des Nachbarn angepflanzt wurde und daran hochrankt, herbeigeführt worden sind. Holzzerstörende Pilze
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© NovaBiotec Dr. Fechter GmbHBauholzpilze wachsen, wie der Name schon sagt, auf Holz und anderen organischen Materialien. Einige von ihnen sind aber auch in der Lage, Mauerwerk, Fußbodenschüttungen u. Ä. zu durchwachsen, sodass ihr Vorkommen nicht auf das Holz beschränkt sein muss. Die Voraussetzung für einen Befall von Bauhölzern mit Schwammpilzen ist eine regelmäßige Feuchtigkeitszufuhr. Verwendung von Holz und Holzwerkstoffen
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragHolz ist ein natürlicher Baustoff, der ein sehr günstiges Verhältnis von Gewicht zu Tragfähigkeit aufweist. Aber mit der Natürlichkeit des Rohstoffs Holz geht eine breite Streuung der Eigenschaften und der Qualität einher, die es zu berücksichtigen gilt. Risse in Trockenbaukonstruktionen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelDer moderne Trockenbau, der mit US-Importen begann, erlebte als Bautechnik in den 70er und 80er Jahren einen Durchbruch auf gewerblichen Baustellen in Deutschland. Er ist die konsequente und durch neue Baustoffe ermöglichte Weiterentwicklung des „klassischen“ Trockenbaus, des Holzbaus. In einem Zeitraum von über 40 Jahren hat sich der Trockenbau zu einer modernen, rationellen Bauweise für Ausbau, Umbau, Renovierung, Modernisierung entwickelt – Bauwirtschaft ohne den Trockenbau wäre heute gar nicht mehr vorstellbar. Risse in Außenstuck
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. Gänßmantel1 Einleitung
Die Fassade ist die Außenansicht eines Bauwerks und Außenstuck ist ein wichtiger, oft dominierender Teil der Fassade. Ursprünglich entstanden aus konstruktiven Gründen – Verstärkung des reduzierten Mauerwerksquerschnitts im Deckenauflagebereich, Vermeidung von Wärmebrücken, Abführung der Feuchtigkeit von der Fassade – ist der Außenstuck ein gestalterisches, ästhetisches Fassadenelement geworden.Rissbildung in Kalk-Zement-Innenputz auf schlecht saugendem Untergrund
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelIm Sommer 2002 hatte die Bauherrschaft Erd- und Betonarbeiten für den Rohbau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage ausführen lassen. Anschließend wurde der Rohbau aus Ziegelmauerwerk erstellt; das Kellergeschoss mit Fertigteildecken war vor Weihnachten 2002 fertig gestellt. Im November 2003 wurden die Innenputzarbeiten durchgeführt; Putzflächen im Kellergeschoss (KG) sowie in den Bädern im Erdgeschoss (EG) und Dachgeschoss (DG) eines Einfamilienhauses wurden aus einem Kalk-Zement-Innenputz hergestellt. Im Dezember 2003 wurde der Estrich verlegt; danach erst wurde die Gebäudebeheizung begonnen.
7-12 von 13 Ergebnissen
Suche verfeinern