= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Glas
103-105 von 105 Ergebnissen
Hinweise auf versteckte Schadstoffe
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© M. SommerIm Zeitraum von 1960 bis Mitte der 80er Jahre wurden Substanzen zur Verbesserung der Baustoffeigenschaften (z. B. hinsichtlich des Brandschutzes, der Witterungsbeständigkeit oder der allgemeinen bauphysikalischen Eigenschaften) verwendet, die damals zwar zum Stand der Technik zählten, heute allerdings als Gesundheitsgefahr angesehen werden. Feuchtemessung mit der Infrarotkamera
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragAn dieser Stelle soll uns speziell der Unterschied zwischen kapillar aufsteigender und Kondensationsfeuchtigkeit an den Wandoberflächen interessieren. Dazu genügt es den Feuchteverlauf innerhalb der Wand darzustellen. Die Gewichtsprozente der Feuchtigkeit sind hierfür nicht ausschlaggebend. {JCSBOT SUBSCRIPTION=1} Grundlagen zu Fugenausbildung und Dichtstoffen
03-01-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterFehlerhafte Fugenausbildungen und damit einhergehende Rissbildungen/Abrisse verursachen mit den daraus entstsehenden Folgeschäden ausweislich des Bauschadensberichts der Bundesregierung in Deutschland jährlich Bauschäden in einer Größenordnung von etwa 10 Milliarden Euro. Risse in Fugenkonstruktionen stellen damit im Vergleich zu den Herstellungskosten einen hohen Anteil an der gesamten Bauschadenssumme. Dabei sind ca. 40 % dieser Fugenschäden auf eine fehlerhafte Planung und ca. 30 % auf Ausführungsmängel zurückzuführen.
103-105 von 105 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern