= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Grenzwert
31-33 von 33 Ergebnissen
Risse in Leichtmauerwerk
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragUm die immer weiter gestiegenen Anforderungen hinsichtlich des Wärmeschutzes an einschaliges Außenmauerwerk erfüllen zu können, wurden Mauerwerksteine mit einer verringerten Rohdichte und Wärmeleitfähigkeit entwickelt. Dieses aus Leichtmauersteinen mit Leichtmörtel oder Dünnbettmörtel hergestellte Leichtmauerwerk wird in der Regel für hochwärmedämmende, meist einschalige Außenwandkonstruktionen verwendet. Diagonal und senkrecht verlaufende Risse im Außenputz
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelAn einem als Büro- und Wohngebäude genutzten Objekt waren an den Außenfassaden zum Teil deutlich sichtbare, im Wesentlichen senkrecht bzw. diagonal verlaufende Risse aufgetreten. Es handelte sich um ein teilunterkellertes Gebäude, das aus Planstein-Mauerwerk errichtet wurde. Teilweise waren im Mauerwerk Betonstützen integriert, an denen Stahlträger zur Aufnahme eines Balkons befestigt sind; die Betonstützen waren entsprechend wärmegedämmt. Das Mauerwerk war konventionell verputzt worden mit einem Leichtunterputz und einem mineralischen Oberputz. Sanierung von PCB
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragAnalog zum Faserschadstoff Asbest sind auch in der Sanierung des chemischen Gebäudeschadstoffs PCB erprobte Grundsätze in der Organisation und Abfolge der Maßnahme einzuhalten, sodass die angestrebten Ziele auf kürzestem Wege erreicht und erfolgreich umgesetzt werden.
31-33 von 33 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern