= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Hygiene
7-12 von 18 Ergebnissen
Holzzerstörende Pilze
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© NovaBiotec Dr. Fechter GmbHBauholzpilze wachsen, wie der Name schon sagt, auf Holz und anderen organischen Materialien. Einige von ihnen sind aber auch in der Lage, Mauerwerk, Fußbodenschüttungen u. Ä. zu durchwachsen, sodass ihr Vorkommen nicht auf das Holz beschränkt sein muss. Die Voraussetzung für einen Befall von Bauhölzern mit Schwammpilzen ist eine regelmäßige Feuchtigkeitszufuhr. Ursachenfindung von Schimmelschäden
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerVon vielen Menschen werden Schimmelpilze in Innenräumen häufig auf falsches oder unzureichendes Lüften bzw. Heizen zurückgeführt und mit mangelnder Hygiene der Raumnutzer in Verbindung gebracht. Weshalb sich also mit Schimmelpilzanalytik beschäftigen, wenn die Probleme „hausgemacht“ sind? So einfach ist die Ursache eines Schimmelpilzwachstums typischerweise nicht: Neben nutzungsbedingten Quellen können auch Baumängel zu einem erhöhten Feuchtigkeitsaufkommen führen, welches die Grundlage für jeden Schimmelschaden ist. Betonboden-Hebetechnik
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragAbgesackte oder instabile Betonböden beeinträchtigen in der Regel die betrieblichen Abläufe. Dies kann bei Hochregallagern und Produktionshallen bereits bei Senkungen oder Bewegungen im Millimeterbereich der Fall sein. An dieser Stelle gilt es, die richtigen Schritte zur Sanierung zu finden, die erstens eine sichere Lösung bieten und zweitens wirtschaftlich sind. An diesen Punkten setzt die Betonboden-Hebetechnik (Floorlift-Verfahren) an. PCB-haltige Dichtungsmassen (polychlorierte Biphenyle)
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© M. SommerPCB (polychlorierte Biphenyle) wird seit den 50er- Jahren als Weichmacher in dauerelastischen Dichtungsmassen eingesetzt. Eine Unterscheidung in PCB-haltige und PCB-freie Stoffe ist nicht möglich, da derzeit keine Kennzeichnungspflicht bestand. In den üblicherweise im Wohnungsbau verwendeten Silikon- und Acryl-Dichtstoffen und harten Kitten wurde nie PCB verwendet. Schimmelpilzbildung unter Estrichen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerFeuchtigkeit unter dem Fußboden, die ehemals vorgelegen hat, phasenweise auftreten kann oder aktuell vorkommt, ist die Grundlage für Schimmelpilzwachstum. Ein unterschätzter, oft nicht erkannter und kostenträchtiger Folgeschaden nach einer Feuchtigkeitseinwirkung ist eine Schimmelpilzbelastung in der Dämmebene des Fußbodens, der schätzungsweise in jeder zweiten Wohnung vorhanden sein könnte. Sanierungsmöglichkeiten bei einer Feuchte-/ Schimmelbelastung im Dachbereich
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerWesentlich bei einer Schimmelpilzbelastung im Dachbereich ist wie bei jeder Schimmelpilzsanierung, dass die Feuchtigkeitsquelle erkannt und beseitigt wird. Bei der Neubaufeuchte hat sich die Ursache für das Schimmelpilzwachstum im wahrsten Sinne des Wortes in Luft aufgelöst. Nicht funktionsfähige oder mangelhaft ausgeführte Dampfsperren müssen nachgearbeitet werden, Undichtigkeiten des Daches sind zu reparieren. Wie aber ist mit dem eigentlichen Schimmelpilzbefall im Bereich des Daches umzugehen?
7-12 von 18 Ergebnissen
Suche verfeinern