= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Leckagen
13-18 von 25 Ergebnissen
Wärmefluss im Untergrund
15-06-2010, Dokumententyp: News
© Bundesverband WärmepumpeDie überarbeitete Richtlinie VDI 4640 Blatt 1 "Thermische Nutzung des Untergrunds; Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte" definiert und erläutert die Grundlagen zum Wärmefluss im Untergrund und nennt die nach dem Wasser- und Bergrecht erforderlichen Genehmigungen. Messung mit IR-Thermografie
23-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragDurch thermografische Messungen mit der IR-Kamera ist sowohl die Untersuchung auf fehlende oder mangelhafte Wärmedämmung als auch das Auffinden bauphysikalischer Mängel oder versteckter Konstruktionsbestandteile möglich. Hierdurch lassen sich sowohl energetische Mängel und Bauschäden als auch Gewährleistungsansprüche früh kenntlich machen. Auch bei der Schadensfindung im Bereich von Feuchte- und Schimmelpilzschäden werden thermografische Messungen zunehmend eingesetzt. Die IR-Thermografie stellt eine zuverlässige Planungsgrundlage für energetische Gebäudesanierung und Beseitigung von Energieverlusten bei Umbaumaßnahmen dar. Anschlussproblem an einer Dehnfuge
22-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© W. HolzapfelDie Flachdächer einer Reihenhaussiedlung sind bituminös abgedichtet. Das Dach eines der Häuser war undicht und sollte saniert werden. Der Dachdecker wählte und empfahl eine neue Dachhaut aus einem VAE/PVC-Kunststoff mit unterseitiger Polyestervlieskaschierung. Luftundichtheiten als Ursache für Schimmel
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© A. SchwabIn kaum einem Zusammenhang halten sich Vorurteile so hartnäckig wie bei moderner Bauweise mit Wärmedämmung und einer luftdichten Gebäudehülle. Oft hört man – auch von Baufachleuten –, dass man ein Gebäude „nicht so dick einpacken darf, es muss atmen können“. Dachsanierung eines Einkaufsmarkts mit Begrünung
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© W. HolzapfelDas Flachdach über einem Einkaufsmarkt war saniert worden. Der Dachdecker ließ die Altabdichtung, wie sie war, verlegte eine zusätzliche Dämmschicht und eine Abdichtung aus Kunststoffdachbahnen. Das Dach wurde anschließend begrünt. Nach Fertigstellung traten Undichtigkeiten zutage. Der Dachdecker fand keine Leckstelle, sodass sich der Architekt genötigt sah, die Neudichtung öffnen und auf Mängel prüfen zu lassen. Dabei wurde im neu hergestellten Dachaufbau im Bereich der aufgehenden Außenwand stehendes Wasser gefunden und im Altdach an allen Prüfstellen: Die Betondecke war wassergesättigt. Undichte Dampfsperren
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag© G. Führer
Zu erkennen durch wasserfleckenartige Wandverfärbungen:
Schäden aufgrund undichter Dampfsperren sind im Anfangsstadium i. d. R. visuell nicht zu erkennen – es sei denn, eine Blower-Door-Messung bestätigt die fehlende Winddichtigkeit der Dämmebene und damit indirekt die mangelnde Funktionsfähigkeit der Dampfsperren im Dachbereich. Stellen sich nach Jahren erste Verdachtsmomente ein, wie z. B. Geruchsauffälligkeiten oder (kleine) Verfärbungen im Dach bzw. Deckenbereich, ist der Schimmelschaden i. d. R. bereits weit fortgeschritten.
13-18 von 25 Ergebnissen
Suche verfeinern