= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Leichtbeton
7-11 von 11 Ergebnissen
Schimmelpilzbefall auf Innenwänden nach Erstbezug
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Gänßmantel1 Auftrag und Fragestellung
An einem als Neubau erstellten Wohnhaus, das von einem Bauträger schlüsselfertig erstellt wurde, trat bereits in der Winterperiode nach Erstellung und Bezug an einigen wenigen Innenwandflächen und Möbelstücken Schimmelpilzbefall ein.Nutzungsbedingte Schimmelpilzbildung in einem Wohnhaus
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Gänßmantel1 Auftrag
Die Firma X. hat 1984 ein Wohn- und Geschäftshaus in W. erstellt. Herr B., Eigentümer einer vermieteten Wohnung im 1. OG, bemängelt seit ca. drei Jahren Schimmelpilzbildung. Herr K. von der Fa. X. erteilte daher den Auftrag für ein Gutachten mit folgendem Umfang:- Feststellung und Beurteilung der Schimmelpilzbildung
- Klärung der Ursachen für eine Feuchtigkeitseinwirkung
- Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise
Risse in Leichtmauerwerk
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragUm die immer weiter gestiegenen Anforderungen hinsichtlich des Wärmeschutzes an einschaliges Außenmauerwerk erfüllen zu können, wurden Mauerwerksteine mit einer verringerten Rohdichte und Wärmeleitfähigkeit entwickelt. Dieses aus Leichtmauersteinen mit Leichtmörtel oder Dünnbettmörtel hergestellte Leichtmauerwerk wird in der Regel für hochwärmedämmende, meist einschalige Außenwandkonstruktionen verwendet. Rissinstandsetzung mit Spiralankersystem
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© Fa. Desoi GmbHEine nachhaltige Instandsetzung gerissener Bauteile, insbesondere Fassaden, bei konstruktionsbedingten Rissen setzt die Zustandsanalyse, Diagnose und damit Ermittlung der möglichen Ursachen voraus. Häufig können jedoch aus Kostengründen die Ursachen nicht immer beseitigt werden, z. B. wenn eine Gründungssanierung erforderlich ist, Grundwassereinflüsse vorliegen usw. Dann bleibt oft nur noch als einzige Möglichkeit, die Symptome, d. h. die Rissbildung, zu beseitigen. Diagonal und senkrecht verlaufende Risse im Außenputz
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelAn einem als Büro- und Wohngebäude genutzten Objekt waren an den Außenfassaden zum Teil deutlich sichtbare, im Wesentlichen senkrecht bzw. diagonal verlaufende Risse aufgetreten. Es handelte sich um ein teilunterkellertes Gebäude, das aus Planstein-Mauerwerk errichtet wurde. Teilweise waren im Mauerwerk Betonstützen integriert, an denen Stahlträger zur Aufnahme eines Balkons befestigt sind; die Betonstützen waren entsprechend wärmegedämmt. Das Mauerwerk war konventionell verputzt worden mit einem Leichtunterputz und einem mineralischen Oberputz.
7-11 von 11 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern