= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Luftfeuchte
31-36 von 36 Ergebnissen
Balkonsanierung durch Abdichtung mit Flüssigkunststoffen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© Coelan-Flüssigkunststoffe
GmbH & Co. KGDie Anforderungen an Balkone und Terrassen sind sehr hoch, denn durch den ständigen Wechsel von Wärme und Kälte sowie von Trockenheit und Nässe zählen Feuchteschäden und Rissbildungen leider zu den Schadensbildern. Die vorrangigste Aufgabe einer Abdichtung ist der Schutz und die Werterhaltung der Bausubstanz. Nur eine ausgereifte und auf lange Zeit bewährte Anwendungstechnik garantiert letztendlich, dass alle Forderungen erfüllt werden. Schwarze Wohnungen und der Fogging-Effekt
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelSeit etwa fünfzehn Jahren wird von plötzlich auftretenden schwarzen Flecken und rußähnlichen schwarzgrauen und ölig schmierigen Ablagerungen in Innenräumen auf Decken und Wänden, aber auch an Fensterrahmen, Fliesen, Gardinen, Steckdosen, Lichtschaltern, Einrichtungsgegenständen usw. berichtet. Risse in Holz
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag1 Der Riss im historischen Holzbau
Holz wird als der Baustoff angesehen, der alle Entwicklungen in der Architektur konstruktiv und gestalterisch am Wesentlichsten beeinflusst hat. Die ersten menschlichen Behausungen waren aus Teilen der Bäume gefertigt: Äste, Zweige, Laub und Rinde. Die Bearbeitung dieses Materials war einfach, ging schnell und Reparaturen konnten mit geringem Aufwand erfolgen.Umgang mit Schadstoffen bei der Sanierungsplanung
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragBei Gebäudebauwerken, die heute saniert werden, muss das Vorhandensein von gesundheitsgefährdenden Gebäudeschadstoffen in Betracht gezogen werden. Produkte, deren Eigenschaften aus damaliger Sicht der Bauwirtschaft vorteilhaft erschienen, zeigen heute ihre Nebenwirkungen. Hierzu zählen z. B. PCP-haltige [1] oder DDT-haltige [2] Holzoberflächen sowie PCB-haltige [3] Fugendichtmassen, Farben und Lacke. Teer- und pechhaltige Baustoffe sowie Bitumenerzeugnisse enthalten in der Regel PAK. [4] Feuchtemessung mit der Infrarotkamera
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragAn dieser Stelle soll uns speziell der Unterschied zwischen kapillar aufsteigender und Kondensationsfeuchtigkeit an den Wandoberflächen interessieren. Dazu genügt es den Feuchteverlauf innerhalb der Wand darzustellen. Die Gewichtsprozente der Feuchtigkeit sind hierfür nicht ausschlaggebend. {JCSBOT SUBSCRIPTION=1} Ursachenermittlung bei Rissbildung
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelFür die Bewertung von Rissen ist besonders wichtig zu wissen, wie sich Risse verändern. Wegen des relativ geringen Aufwandes ist eine Beurteilung der Rissveränderungen stets zu empfehlen. Wurden die Risse z.B. durch Schwinden, Kriechen o.Ä. verursacht, so kann man davon ausgehen, dass sich die Rissbildungen zwei bis drei Jahre nach Fertigstellung des Gebäudes nicht mehr wesentlich verändern. Sind Lageänderungen die Ursache, können weitere Rissbewegungen festgestellt werden.
31-36 von 36 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern