= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Mauermörtel
13-18 von 21 Ergebnissen
Risse in Außenstuck
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. Gänßmantel1 Einleitung
Die Fassade ist die Außenansicht eines Bauwerks und Außenstuck ist ein wichtiger, oft dominierender Teil der Fassade. Ursprünglich entstanden aus konstruktiven Gründen – Verstärkung des reduzierten Mauerwerksquerschnitts im Deckenauflagebereich, Vermeidung von Wärmebrücken, Abführung der Feuchtigkeit von der Fassade – ist der Außenstuck ein gestalterisches, ästhetisches Fassadenelement geworden.Nutzungsbedingte Schimmelpilzbildung in einem Wohnhaus
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Gänßmantel1 Auftrag
Die Firma X. hat 1984 ein Wohn- und Geschäftshaus in W. erstellt. Herr B., Eigentümer einer vermieteten Wohnung im 1. OG, bemängelt seit ca. drei Jahren Schimmelpilzbildung. Herr K. von der Fa. X. erteilte daher den Auftrag für ein Gutachten mit folgendem Umfang:- Feststellung und Beurteilung der Schimmelpilzbildung
- Klärung der Ursachen für eine Feuchtigkeitseinwirkung
- Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise
Schimmelbildung durch ungenügenden Wärmeschutz und unangepasstes Nutzungsverhalten
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Gänßmantel1 Aufgabenstellung
Ein Mehrfamilienhaus wurde im Zeitraum von 1996 bis 1998 erstellt. Im Herbst 1998 wurden die ersten Wohnungen bezogen. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurden in einer Erdgeschosswohnung (Südwestausrichtung) vom Erstmieter erste Feuchteschäden reklamiert. Zu einem späteren Zeitpunkt wurden auch Feuchte- und Schimmelpilzschäden in der darüber liegenden Wohnung im 1. Obergeschoss (ebenfalls Südwestausrichtung) gerügt.Sockelputz richtig planen und ausführen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© U. MorchuttLeider liefert uns die Praxis in den letzten Jahren ein bizarres Phänomen: Die Schäden an Sockelputzen nehmen deutlich zu. Gründe finden sich in den neuartigen Baustoffen und den Perimeterdämmungen, die andere Sockelputze benötigen. Der gute alte Sockelputz aus Zementmörtel (MG III – Druckfestigkeit: > 10 N/mm²) hat auf diesem Untergrund endgültig ausgedient. Er kann auf dem Leichtziegelmauerwerk oder den Perimeterdämmungen im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr zum Tragen kommen, da die Rissgefahr zu groß ist. Die Putzindustrie bietet als Ersatz sogenannte Sockelleichtputze an. Schimmelpilzbefall auf Außenwänden
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Gänßmantel1 Auftrag und Fragestellung
An einem als Wohnhaus genutzten Bestandsgebäude trat nach einem Nutzerwechsel auf den raumseitigen Oberflächen der Außenwände eines Schlafzimmers und eines Kinderzimmers zum Teil erheblicher Schimmelpilzbefall auf. {JCSBOT SUBSCRIPTION=1,3}Typische konstruktionsbedingte Risse im Bild
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelAbb. 1 zeigt einen vertikal verlaufenden Riss mit einer Rissbreite von 0,3 mm, der sich an einem Bestandsgebäude über drei Stockwerke hin erstreckt. Der Riss erscheint nur deshalb so breit, weil die Rissflanken stark verschmutzt sind. Beim Begehen des Gebäudes konnte von der Innenseite her bereits die Ursache dieses konstruktionsbedingten Risses festgestellt werden, nämlich ein Anbau ohne Ausbildung einer Dehnungsfuge.
13-18 von 21 Ergebnissen
Suche verfeinern