= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Mvoc
7-12 von 12 Ergebnissen
Raumluftprobenahmen bei Schimmelverdacht
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerPassivsammlung oder aktive Probenahmen?
Passivsammlungen mit Sedimentationsschalen sind zwar recht einfach zum „Einfangen“ von keimfähigen Schimmelpilzsporen einsetzbar, die Ergebnisse müssen aber kritisch hinterfragt werden. Nach dem Schimmelpilzleitfaden vom Umweltbundesamt sind Passivsammlungen im Gegensatz zu aktiven Probenahmen mit Pumpen und Gasuhren keine anerkannten Messmethoden.Sichtbare und versteckte Schimmelpilzbelastungen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag© G. Führer
Schimmelpilze wachsen nach Feuchteschäden in Innenräumen oft sichtbar als schwarze, graue, grünliche Flecken oder als watteähnliche Rasen auf Wänden und anderen Oberflächen. Stockflecken sind die umgangssprachliche Beschreibung des ersten sichtbaren Wachstums. Ein sichtbarer Befall ist aber nur die Spitze des Eisberges. Bereits in einem frühen „nicht-sichtbaren“ Stadium der Pilzentwicklung können Befindlichkeitsstörungen der Raumnutzer auftreten. Ursachenfindung von Schimmelschäden
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerVon vielen Menschen werden Schimmelpilze in Innenräumen häufig auf falsches oder unzureichendes Lüften bzw. Heizen zurückgeführt und mit mangelnder Hygiene der Raumnutzer in Verbindung gebracht. Weshalb sich also mit Schimmelpilzanalytik beschäftigen, wenn die Probleme „hausgemacht“ sind? So einfach ist die Ursache eines Schimmelpilzwachstums typischerweise nicht: Neben nutzungsbedingten Quellen können auch Baumängel zu einem erhöhten Feuchtigkeitsaufkommen führen, welches die Grundlage für jeden Schimmelschaden ist. Mikrobiologische Untersuchungen - Voraussetzung für sachgerechten Umgang mit Schimmelbildung
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragEinbeziehen von mikrobiologischen Untersuchungen
Die biologisch-medizinische Relevanz einer Schimmelpilzbelastung wurde und wird teilweise noch immer von vielen Architekten, Bauingenieuren und Bauschadenssachverständigen unterschätzt und von diesen auf die reine Bauphysik beschränkt (Motto: Feuchtigkeit getrocknet – Problem gelöst). Für die Einschätzung des gesundheitlichen Gefährdungspotenzials und des Sanierungsaufwandes sind Innenraumanalysen auf Sporen, sterile Bestandteile und / oder MVOCs aber unentbehrlich.Schimmelpilzbildung unter Estrichen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerFeuchtigkeit unter dem Fußboden, die ehemals vorgelegen hat, phasenweise auftreten kann oder aktuell vorkommt, ist die Grundlage für Schimmelpilzwachstum. Ein unterschätzter, oft nicht erkannter und kostenträchtiger Folgeschaden nach einer Feuchtigkeitseinwirkung ist eine Schimmelpilzbelastung in der Dämmebene des Fußbodens, der schätzungsweise in jeder zweiten Wohnung vorhanden sein könnte. Sanierungsmöglichkeiten bei einer Feuchte-/Schimmelbelastung unter dem Estrich
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerIn der gutachterlichen Praxis wurden und werden bei einer versteckten nicht sichtbaren Schimmelpilzbelastung unter einem Estrich verschiedene Methoden eingesetzt:
7-12 von 12 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern