= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Rohdichte
13-18 von 35 Ergebnissen
Mängel an Klinkerfassaden
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© U. MorchuttBesonders fest gebrannte Ziegel sind im Sprachgebrauch als Klinker bekannt. Durch eine hohe Brenntemperatur bildet sich auf der Oberfläche eine glasartige Schutzschicht, die über eine sehr dichte Struktur verfügt. Im Fachjargon nur Sinterung genannt. Die dadurch erreichte, extrem geringe Wasseraufnahme (≤ 7 %) ist somit auch verantwortlich dafür, dass selbst strenger Frost den Klinker nicht sprengen kann. Abdichtung von Kellern gegen nichtdrückendes Wasser
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragDie Abdichtung gegen nichtdrückendes Wasser dürfte wohl die am meisten vorkommende Abdichtungsart sein. Von diesem Lastfall ist auszugehen, wenn der Baugrund aus stark durchlässigem Boden, z. B. Sand oder Kies, besteht. Oder wenn bei wenig durchlässigen Böden eine Dränung nach DIN 4095 vorgesehen wird. Risse in Stahlbetonskelett-Ausmauerungen
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelDie Firma XYZ erstellt in F. eine hochwertige Wohnanlage, bestehend aus mehreren mehrstöckigen Gebäuden in Stahlbeton-Bauweise. Die Bauarbeiten befinden sich in der Endphase; der Bezug der ersten Wohnungen steht in nächster Zeit bevor. An bestimmten Innenwänden wurden zur eventuellen Vergrößerung der Wohnfläche Wandöffnungen in der Stahlbeton-Rahmenkonstruktion vorgesehen, die in den meisten Fällen mit einer zweischaligen Wand aus Kalksandstein (KS) mit innen liegender Mineralwolle als biegeweiche Schallschutzschicht ausgemauert wurden. Formveränderung von Mauermörtel
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragNeben der Art des Mauerziegels und der gewählten Bauweise ist das Verformungsverhalten von Mauerwerkskonstruktionen auch von dem zum Versetzen der Mauersteine verwendeten Mauermörtel und dessen Formänderungskennwerten abhängig. Den einzelnen Mörtelarten können verschiedene Verformungskennwerte zugeordnet werden. Feuchtemessung in und an Baustoffen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© R. SchlimmerGrundsätzlich stehen in der praktischen Anwendung der Feuchtemessung nachfolgende, auf unterschiedlichen Messmethoden basierende Verfahren zur Verfügung: die Gravimetrische Messmethode (Darr-Methode), die Carbid-Messmethode (CM-Messung), die Widerstands-Messmethode, Mikrowellen-Messverfahren, die Kapazitive Messung sowie Messungen über Sorptionsisothermen. Laboruntersuchung von Wandbaustoffen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelIm Vordergrund bei Untersuchungen im Labor stehen im Regelfall die Ermittlung der Rohdichten vorhandener Wandbaustoffe, Analyse des Feuchteverhaltens und werkstoffzerstörender Salze, Untersuchung der Eigenschaften vorhandener, oft bauzeitlicher Baustoffe (Zusammensetzung, Festigkeit, Schadstoffe usw.) und Bestimmung der Art des Befalls mit holzzerstörenden Pilzen oder Insekten.
13-18 von 35 Ergebnissen
Suche verfeinern