= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Schimmelpilzbelastung
7-12 von 20 Ergebnissen
Staubproben
23-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerSchimmelpilzsporen setzen sich in Abhängigkeit von Sporengröße und Zeit auf allen Oberflächen ab. Im Vergleich zu Raumluftuntersuchungen können Staubproben als Langzeitexpositionsparameter eingesetzt werden: Die Ergebnisse einer Raumluftuntersuchung stellen streng genommen die momentane Situation zum Zeitpunkt der Probenahme dar. Neue Materialien, Mittel und Verfahren zur Schimmelpilzsanierung
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragIn den letzten Jahren hat sich sowohl die Bestimmung von Schimmelpilzen in Innenräumen als auch Materialien, Mittel und Verfahren zur Schimmelpilzsanierung für viele Anbieter zu einem interessanten Markt entwickelt, der in den Medien und im Internet intensiv umworben wird. Häufig sind diese Anbieter mit der Schimmelproblematik insgesamt wenig vertraut. Ihre Angebote erzeugen den Eindruck, dass ihr Material, ihre Mittel oder Verfahren bei jedwedem Schimmelpilzproblem anwendbar sind und zum Erfolg führen. Feuchtigkeitsursachen und nachfolgende Schimmelpilzbelastungen im Dachbereich
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerFeuchtigkeit im Dach kann viele Ursachen haben. Die häufigsten sind Kondensfeuchtigkeit durch undichte oder ungenügend verarbeitete Dampfsperren und Neubaufeuchte. Daneben können Wassereinträge oder Durchfeuchtungen von außen z. B. durch einen Sturm oder durch im feuchten Zustand eingebaute Dachmaterialien, durch Löschwasser im Rahmen eines Brandes und durch physikalisch fehlerhaften Dachaufbau erfolgen. Ohne Feuchtigkeit kein Schimmel
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerDie Ursachen für Feuchtigkeitsvorkommen können sehr vielschichtig sein: Leitungshavarien, Überschwemmungen, falsches Nutzerverhalten, fehlerhafte Bauausführungen wie Wärmebrücken und undichte Dampfsperren. Oftmals kommen mehrere Faktoren zusammen. Bei Feuchtigkeitsaufkommen kann ein sofortiges Schimmelpilzwachstum beginnen. Einsatz eines Schimmelspürhundes
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerWie es Lawinenrettungshunde, Rauschgifthunde, Leichen- und Sprengstoffsuchhunde gibt, so wurden Hunde für das Aufspüren von Schimmelpilzwachstum trainiert. Hintergrund für den Einsatz von Hunden in den genannten Bereichen ist eine etwa tausendmal bessere Geruchswahrnehmung im Vergleich zum Menschen. Sichtbare und versteckte Schimmelpilzbelastungen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag© G. Führer
Schimmelpilze wachsen nach Feuchteschäden in Innenräumen oft sichtbar als schwarze, graue, grünliche Flecken oder als watteähnliche Rasen auf Wänden und anderen Oberflächen. Stockflecken sind die umgangssprachliche Beschreibung des ersten sichtbaren Wachstums. Ein sichtbarer Befall ist aber nur die Spitze des Eisberges. Bereits in einem frühen „nicht-sichtbaren“ Stadium der Pilzentwicklung können Befindlichkeitsstörungen der Raumnutzer auftreten.
7-12 von 20 Ergebnissen
Suche verfeinern