= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Sparren
7-12 von 23 Ergebnissen
Neue Studie zur Bauqualität bei Ein- und Zweifamilienhäusern
19-07-2012, Dokumententyp: NewsNageldichtvlies zur Perforationssicherung von Unterdeckungen und Unterspannungen
16-05-2012, Dokumententyp: News
© Monier Braas GmbHAb sofort bietet Braas mit dem Divoroll Nageldichtvlies ein neues Produkt zur Perforationssicherung von Unterdeckungen und Unterspannungen. In das Material eingewebte Superabsorber schützen zuverlässig vor dem Eindringen von Wasser. Risse in Innenraumwänden durch Deckendurchbiegung
20-10-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei dem gegenständlichen Wohnhaus handelt es sich um ein 2004 fertiggestelltes, freistehendes Einfamilienhaus, bestehend aus einem Kellergeschoss, einem Erdgeschoss und einem ausgebauten Dachgeschoss. Das Gebäude wurde in konventioneller Massivbauweise mit einem Keller aus Stahlbeton, gemauerten Innen- und Außenwänden, Decken aus Stahlbeton sowie einem Dachstuhl in Holzbauweise errichtet. Das Pultdach ist mittels Metallbahnen gedeckt. Die Dachuntersicht besteht aus einer Trockenbauverkleidung. Neue Luftdichtungsbahn "Rockfol MEDI" sorgt für schnelleren Baufortschritt
18-08-2011, Dokumententyp: News
© Deutsche Rockwool
Mineralwoll GmbH
& Co. OHGBisher wurde zur Realisierung einer Aufsparrendämmung unter die Dämmplatte „Masterrock“ eine Dampfbremse schlaufenartig von oben über die Sparren eingezogen, um eine bauphysikalisch unbedenkliche Konstruktion sicherzustellen. Zusätzlich war es erforderlich, eine feuchtevariable Dampfbremse zu wählen, um die Austrocknung eventuell feuchter Sparren sicherzustellen und so langfristig eine Verrottung der Sparren zu vermeiden... Risse in tragendem Holzbauteil (Pfette)
17-03-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei dem gegenständlichen Gebäude handelt es sich um ein nach Angabe ca. 2003/2004 erstelltes, unterkellertes zweigeschossiges Einfamilienhaus in konventioneller Ziegelmassivbauweise aus gemauerten Außen- und Innenwänden, mit einer Kellerkonstruktion in Stahlbeton und Stahlbetondecken. Das Dachgeschoss ist ausgebaut. Das Dach wurde mittels einer zimmermannsmäßigen Holzkonstruktion (Pfettendachstuhl) hergestellt und mit Tondachsteinen eingedeckt. Risse an Fensterpfeilern mit Rollladenkästen
20-08-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchöwerObjektbeschreibung
Bei dem Gebäude handelt es sich um ein dreigeschossiges, unterkellertes Wohnhaus mit sechs Eigentumswohnungen. Das Gebäude wurde in konventioneller Bauweise errichtet. Die tragenden Außenwände bestehen aus einem 30 cm starken Ziegelmauerwerk. Decken, Ringanker, Pfeiler und Stürze wurden in Betonbauweise hergestellt. Für die Konstruktion des Sparrendachs und der Dachgauben wurden Vollholzquerschnitte verwendet. Die Außenwandflächen sind mit einem mineralischen Rauputz versehen.
7-12 von 23 Ergebnissen
Suche verfeinern