= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Struktur
7-12 von 87 Ergebnissen
Architekten bevorzugen mineralische Putze
04-09-2013, Dokumententyp: NewsArchitekten setzen am liebsten mineralischen Filzputz ein, so die Ergebnisse einer Online-Umfrage von Saint-Gobain Weber und der db deutsche bauzeitung. Die Umfrage wurde von Juli bis August 2013 unter Architekten im Vorfeld des diesjährigen Webkongresses „Oberflächlich? – Putz in der Architektur“ durchgeführt. Dachdeckungen mit klein- und großformatigen Metallelementen
02-07-2013, Dokumententyp: SchadensfallRahmenprogramm der Farbe - Ausbau & Fassade ab 6. März in Köln
03-03-2013, Dokumententyp: NewsAuf der Farbe - Ausbau & Fassade präsentieren in Köln vom 6. - 9. März 2013 nicht nur nationale und internationale Vertreter der Industrie ihre Innovationen, sondern während aller Messetage ergänzt ein umfassendes und übergreifendes Rahmenprogramm die Messeaktivitäten. Foren, Fachvorträge und Sonderschauen sind neben der WM-Qualifikation der Stuckateure wichtige Schwerpunkte. Langzeitstudie des Mykon-Labors bestätigt Anti-Schimmel-Wirkung von Silikatprodukten im Innenraum
10-02-2013, Dokumententyp: News
Bild: Sto AGSilikatische Innenfarben und -putze bleiben aufgrund ihres langfristig hohen pH-Wertes dauerhaft schimmelfrei – das bestätigt jetzt eine wissenschaftliche Untersuchung. Das Mykon-Institut (Universität Innsbruck) hat in einer Langzeitstudie verschiedene Farben und einen Putz auf ihre Anfälligkeit für Schimmelbefall analysiert. Dabei schnitten die silikatischen Produkte hervorragend ab. Kommunen brauchen 53 Mrd. EUR zum Abbau von Barrieren
24-01-2013, Dokumententyp: NewsDer demographische Wandel ist für deutsche Kommunen, kommunale Unternehmen und soziale Organisationen eine der großen Herausforderungen der Zukunft: Bis 2030 müssen sie 53 Mrd. EUR für den Abbau von Barrieren in der Infrastruktur investieren. Dies geht aus der Studie "Altengerechter Umbau der Infrastruktur: Investitionsbedarf der Städte und Gemeinden" hervor, die das Deutsche Institut für Urbanistik im Auftrag der KfW erstellt hat. DGNB Zertifizierung für Logistikgebäude
12-11-2012, Dokumententyp: NewsWeltweit werden die Warenströme weiter zunehmen und legen ein signifikantes Wachstum der Branche nahe. Logistikimmobilien müssen darauf flexibel und leistungsfähig reagieren können. Doch auch der Anspruch an mehr Nachhaltigkeit wächst. Ein wichtiger Baustein sind Gebäude, die sowohl mit einer hohen Wirtschaftlichkeit als auch transparenter Nachhaltigkeitsqualität aufwarten können. Das Zertifizierungssystem der DGNB für Logistikimmobilien ist ein verlässliches Instrument, um nachhaltige Gebäude zu planen und zu betreiben.
7-12 von 87 Ergebnissen
Suche verfeinern