= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Trocknung
13-18 von 115 Ergebnissen
Atmungsaktive Antischimmelfarbe
22-05-2012, Dokumententyp: NewsSchimmelflecken sehen nicht nur unschön aus, sondern können bei erhöhter Konzentration neben baulichen Schäden auch gesundheitliche Probleme verursachen. Mykotoxine verbreiten sich über die Luft und können zu allergischen Reaktionen und gesundheitlichen Schäden führen. Die Höpner Lacke GmbH aus Niesky hat nun eine atmungsaktive Antischimmelfarbe zur Beschichtung von Wand- und Deckenflächen entwickelt. Richtlinie zur Erkennung, Bewertung und Instandsetzung von Schimmelpilzschäden in Innenräumen überarbeitet
02-05-2012, Dokumententyp: News
© A. JahnUnter Federführung des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. (BVS) wurde die „Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzen in Gebäuden“ in zwölfjähriger Arbeit konzipiert. Gemeinsam mit Fachverbänden der Sanierungsbranche und dem Umweltbundesamt wurde sie nun modifiziert. Die Richtlinie dient als Empfehlung und Handlungsanweisung zum sachgerechten Erkennen, Bewerten und Instandsetzen von Schimmelpilzschäden in Innenräumen. Feuchteschäden durch fehlerhafte Sockelausbildung an einem Holzhaus
22-02-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© B. HammesDer folgende Beitrag befasst sich mit einem im Holz- und Fertighausbau leider in der Regel missachteten und deshalb sehr schadensträchtigen Thema, nämlich der fachgerechten und feuchtigkeitsbeständigen Ausführung des Sockelbereichs. Die Sanierung des Schadensfalls geriet dann fast zur „unendlichen Geschichte“. Massiver Feuchteschaden an einem Flachdach in Holzkonstruktion
16-02-2012, Dokumententyp: SchadensfallFormänderungsbestrebungen bei Holz
05-01-2012, Dokumententyp: FachbeitragDie Formänderungsbestrebungen von Holz hängen in einem besonders hohen Maß von der Wuchsrichtung bezogen auf die Stammachse ab. Wuchsbedingt weist ein Baumstamm drei unterschiedliche, natürliche Koordinaten auf, nämlich in axialer, radialer und tangentialer Richtung. In Richtung der Holzfaser (axiale Richtung bzw. Stammrichtung) sind die Dehnungen bei hygrischer Beanspruchung relativ klein und liegen etwa in der Größenordnung der Dehnung von Mauerwerk. Die Dehnwerte rechtwinklig zur Holzfaser können dagegen ein Vielfaches erreichen. Beispiel zur alternativen Abdichtung bei der Neugestaltung historischer Bausubstanz
30-12-2011, Dokumententyp: FachbeitragMit dem Umbau des Bamberger Getreidespeichers, einem 1917/1918 erbauten ehemaligen Lagerhaus, wurde eine Gesamt-Nutzfläche von 3600 m² geschaffen. Das vor der Sanierung bereits vom Abbruch bedrohte Gebäude dient jetzt als Gewerbezentrum für verschiedene Handels- und Dienstleistungsunternehmen.
13-18 von 115 Ergebnissen
Suche verfeinern