= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Wärmebrücke
13-18 von 69 Ergebnissen
Neuer Wärmebrückenkatalog für Porenbetonkonstruktionen
04-02-2013, Dokumententyp: NewsEinen neuen Wärmebrückenkatalog für Baukonstruktionen aus Porenbeton legt der Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. zu Jahresbeginn 2013 vor. Das mehr als 1000seitige, mit Unterstützung des Fachbereichs Bauphysik der Fachhochschule Ostwestfalen-Lippe und Dipl.-Ing. Jürgen Lange, Ingenieurbüro für Fort- und Weiterbildung Paderborn, erarbeitete Nachschlagewerk löst den alten Wärmebrückenkatalog des Bundesverbandes von 2008 ab. Eckpunkte des Referentenentwurfs der EnEV 2013 vorgestellt
05-11-2012, Dokumententyp: NewsAuf den Rosenheimer Fenstertagen hat Peter Rathert am 11. Oktober in seiner Funktion als Referatsleiter Gebäude- und Anlagentechnik im BMVBS die Eckpunkte des Referentenentwurfs zur EnEV 2013 vorgestellt. Auch wenn noch um die Details des Referentenentwurfs vom 15.10.2012 gerungen wird, ist erkennbar, dass die Überarbeitung aufgrund des Wirtschaftlichkeitsgebots 2013 moderat ausfällt und erst später in zwei Stufen weiter verschärft werden soll. Ursachen und Beseitigung von Schimmelpilzen in Wohnräumen
29-09-2012, Dokumententyp: News© A. Jahn
Grund für das vermehrte Auftauchen von Schimmelpilzen in Innenräumen ist meist der fehlende Luftaustausch, verbunden mit einem Anstieg der Feuchtigkeit. Gefördert wird dies durch luftdichte Fenster. Besonders an Wärmebrücken schlägt sich die Luftfeuchte dann nieder und bietet Schimmelsporen einen idealen Nährboden. Offen sichtbar wird das zum Beispiel an den Innenseiten der Fensterleibungen oder in den Zimmerecken, speziell da, wo Außenwände aufeinander treffen. Ideale Wachstumsbedingungen finden sich aber auch an Stellen, die nicht gleich sichtbar sind: hinter Schränken an kalten Außenwänden, Bildern, Fußleisten oder unter Fußböden. Massiver Feuchteschaden an einem Flachdach in Holzkonstruktion
16-02-2012, Dokumententyp: SchadensfallVersenkt und verputzt
30-09-2011, Dokumententyp: News
Foto: Knauf Insulation GmbHMineralwolle-Dämmstoffe von Knauf Insulation für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) verfügen ab sofort über eine erweiterte Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung: Die Putzträgerplatte FKD-T C2 ist ab 100 mm Dämmstoffdicke für die versenkte Dübelung zugelassen. Diese sorgt für eine gleichmäßige Dämmstoffoberfläche und verhindert Abzeichnungen des Dübels (Panthereffekt). Außerdem dürfen alle Steinwolle-Putzträger-Dämmplatten für WDVS der Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) 035 und 036 mit einem 60 mm Dübelteller oberflächenbündig zur Plattenoberfläche verdübelt werden. Schimmelpilzbildung infolge der Nutzung eines Katalytofens
29-09-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinDie Mieter einer Dachgeschosswohnung meldeten im Januar des 11. Jahres ihres Mietverhältnisses einen plötzlichen massiven Schimmelpilzbefall an den Außenwänden des Schlafzimmers und des Kinderzimmers. Auch an den Fensterscheiben schlage sich innenseitig Feuchtigkeit nieder.
13-18 von 69 Ergebnissen
Suche verfeinern