= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Wdvs
13-18 von 46 Ergebnissen
Bei WDVS Systemzulassung beachten
25-06-2012, Dokumententyp: News
Bild: INTHERMO GmbH, Ober-Ramstadt;
www.inthermo.deOb im Neubau oder zur energetischen Bestandssanierung – Wärmedämmverbundsysteme an Fassaden zu montieren, ist im Bauhandwerk an der Tagesordnung. Dabei sind WDV-Systeme komplexe Bauprodukte, die besonderes Fachwissen, handwerkliches Know-how und einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Materie erfordern. Schließlich bestehen WDV-Systeme aus einer Vielzahl unterschiedlicher Komponenten, deren bauphysikalische Eigenschaften am jeweiligen Objekt bei Wind und Wetter miteinander harmonieren müssen. Feuchteschäden durch fehlerhafte Sockelausbildung an einem Holzhaus
22-02-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© B. HammesDer folgende Beitrag befasst sich mit einem im Holz- und Fertighausbau leider in der Regel missachteten und deshalb sehr schadensträchtigen Thema, nämlich der fachgerechten und feuchtigkeitsbeständigen Ausführung des Sockelbereichs. Die Sanierung des Schadensfalls geriet dann fast zur „unendlichen Geschichte“. Ökologisches WDVS minimiert Risiko eines Pilz- und Algenbefalls auf exponierten Fassadenflächen
03-02-2012, Dokumententyp: News
© GUTEX Holzfaserplattenwerk,
H. Henselmann GmbH & Co KGLaut Analyse des Fraunhofer Instituts in Holzkirchen reduziert die Verwendung eines Wärmedämmverbundsystems bestehend aus Holzfaserdämmplatten und Putzkomponenten - im Vergleich zu einem WDVS mit Polystyroldämmung - das Risiko eines mikrobiellen Befalls der Bauteiloberfläche wesentlich. Versenkt und verputzt
30-09-2011, Dokumententyp: News
Foto: Knauf Insulation GmbHMineralwolle-Dämmstoffe von Knauf Insulation für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) verfügen ab sofort über eine erweiterte Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung: Die Putzträgerplatte FKD-T C2 ist ab 100 mm Dämmstoffdicke für die versenkte Dübelung zugelassen. Diese sorgt für eine gleichmäßige Dämmstoffoberfläche und verhindert Abzeichnungen des Dübels (Panthereffekt). Außerdem dürfen alle Steinwolle-Putzträger-Dämmplatten für WDVS der Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) 035 und 036 mit einem 60 mm Dübelteller oberflächenbündig zur Plattenoberfläche verdübelt werden. Risse am Putz eines WDVS
28-09-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© P. KörberNach VOB und den Herstellerrichtlinien wird gefordert, dass zwischen Unterputz mit Armierungsschicht und Oberputz (Deckputz) ein haftvermittelnder Anstrich aufgetragen wird. In der Fallstudie wurde dieser Anstrich weggelassen und zudem für den Oberputz eine minderwertige Qualität verwendet, sodass durch Haarrisse Wasser eindrang und der Oberputz hinterfeuchtet wurde. Der Oberputz platzte ab. Die Abplatzungen gehen einher mit Rissbildungen und Hohllagen, bis hin zur vollständigen Ablösung von Oberputzbereichen. Rissvermeidung an Putzen
22-09-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© P. KörberZur Rissvermeidung an Putzen ist die Beachtung grundsätzlicher Regeln für Putzarbeiten von großer Bedeutung. Beispielhaft dafür werden die Härte des Putzes, der Schutz vor Witterungseinflüssen und die Nachbehandlung angeführt. Des Weiteren spielt die Wahl des richtigen Putzsystems eine ebenso entscheidende Rolle.
13-18 von 46 Ergebnissen
Suche verfeinern