= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Wirtschaftlichkeit
13-18 von 22 Ergebnissen
Balkone und Loggien - Typische Schadensbilder bei 50er- und 70er-Jahre Bauten
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© F. ZeitlerBalkone
In den 50er- bis 70er-Jahren beeinflussen Balkone insbesondere durch die Ausbildung ihrer Brüstungen die gestalterische Gesamtwirkung einzelner Hausfassaden bis hin zu ganzen Gebäudekomplexen. An öffentlichen Gebäuden, Verwaltungsgebäuden, Skelettbauten und Geschosswohnungsbauten in Skelettbauweise gehören Balkone zu den wesentlichen gestalterischen Elementen zur Gliederung der Fassaden.Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung erdberührter Bauteile
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelUnterschiedliche Einflüsse führen zu einer Feuchtebelastung erdberührter Bauteile und machen eine nachträgliche Abdichtung erforderlich. Dazu muss ein Abdichtungskonzept erstellt werden, in dem die verschiedenen Verfahren und Stoffe zur Außen- und Innenabdichtung Berücksichtigung finden müssen. Ablauf der Bestandsaufnahme
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragBei einer Gebäudeanalyse wird zunächst eine orientierende Bauwerksbesichtigung durchgeführt. Diese dient dazu, sich einen Überblick über den voraussichtlich erforderlichen Untersuchungsaufwand zu verschaffen. Daraus können dann die geschätzten Untersuchungskosten abgeleitet werden. Risse in Außenstuck
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. Gänßmantel1 Einleitung
Die Fassade ist die Außenansicht eines Bauwerks und Außenstuck ist ein wichtiger, oft dominierender Teil der Fassade. Ursprünglich entstanden aus konstruktiven Gründen – Verstärkung des reduzierten Mauerwerksquerschnitts im Deckenauflagebereich, Vermeidung von Wärmebrücken, Abführung der Feuchtigkeit von der Fassade – ist der Außenstuck ein gestalterisches, ästhetisches Fassadenelement geworden.Risse in braunen Wannen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© B. GablenzDie Braune Wanne ist eine Konstruktion aus wasserundurchlässigem Beton. Hierbei übernimmt der Beton nur die tragende Funktion und nicht die alleinige abdichtende Aufgabe. Die Abdichtung erfolgt durch die Bentonitdichtmatten, die wasserseitig an der Betonkonstruktion angeordnet werden. Man spricht bei dieser Abdichtungsvariante von einer „Druckabdichtung“. Risse in Estrichen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. Gänßmantel1 Begriffsdefinitionen
Der deutsche Begriff „Estrich“ bezeichnet bisher sowohl den Estrichmörtel als auch das fertige Bauteil. Nach DIN EN 13 318 wird nunmehr unter Estrichmörtel die Ausgangsmischung verstanden, die aus Bindemittel, Zuschlägen und ggf. aus Flüssigkeiten besteht, die das Erhärten des Bindemittels ermöglichen, auch mit Zusatzmitteln und / oder Zusatzstoffen.
13-18 von 22 Ergebnissen
Suche verfeinern