= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Zement
13-18 von 101 Ergebnissen
Wasserschaden durch fehlerhafte Badabdichtung verursacht Schimmelschäden an Holzbalkendecke
24-05-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchlimmerIn einem 4 m² großen Bad im Dachgeschoss eines Wohnhauses kam es zu einem Wasserschaden. Dieser entstand an dem Entwässerungsanschluss des wandhängenden WCs, aus dem Wasser in die nicht abgedichteten Wände sowie in eine Holzbalkendecke eindrang. Der Sachverständige wurde von dem Haftpflichtversicherer des ausführenden Installateurs beauftragt, den Fall genauer zu untersuchen. Holzleichtbeton als Material für die Sanierung von Außenwänden
18-04-2012, Dokumententyp: NewsHolzverbundwerkstoffe sind vielfältig einsetzbar und werden auch immer mehr im Hochbau verwendet. Ein neues gemeinsames Forschungsprojekt von Prof. Dr. Roland Krippner von der Fakultät Architektur und Prof. Dr. Thomas Freimann von der Fakultät Bauingenieurwesen der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg befasst sich deshalb mit „Holzleichtbeton als Material für die Sanierung von Außenwänden“. Schutz für Ziegelfassaden
02-04-2012, Dokumententyp: NewsAuch Ziegelfassaden bedürfen hin und wieder der Sanierung. Denn oft sind es gerade die Fugen, die durch Klimaeinflüsse angegriffen werden, dadurch die Wärmedämm- und -speicherfähigkeit des gesamten Mauerwerks beeinträchtigen und die Wasseraufnahme mit allen damit verbundenen Gefahren erhöhen. Sachstandsbericht "Betonzusatzmittel und Umwelt" neu erschienen
01-03-2012, Dokumententyp: NewsSechs Jahre nach Erscheinen der 4. Auflage wurde der Sachstandsbericht "Betonzusatzmittel und Umwelt" durch den Arbeitskreis 2.1 "Beton- und Mörtelzusatzmittel und Umwelt" im Fachausschuss 2 "Betontechnik" des Industrieverbandes überarbeitet.
Das Thema hat in Fachkreisen nichts von seiner Aktualität eingebüßt: Die Bedeutung von Betonzusatzmitteln ist in den vergangenen knapp zwei Jahrzehnten enorm gestiegen, weltweit hat sich der Absatz verdreifacht, in Deutschland etwa verdoppelt.Nachträgliche Abdichtungen von Kelleraußenwänden aus Stahlbeton
17-11-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinBei einer Gruppe von EF-Reihenhäusern kam es nach starken Regenfällen wiederholt zu Feuchtigkeitseintritten in die in Stahlbetonbauweise ausgeführten Keller. Risse in Innenraumwänden durch Deckendurchbiegung
20-10-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei dem gegenständlichen Wohnhaus handelt es sich um ein 2004 fertiggestelltes, freistehendes Einfamilienhaus, bestehend aus einem Kellergeschoss, einem Erdgeschoss und einem ausgebauten Dachgeschoss. Das Gebäude wurde in konventioneller Massivbauweise mit einem Keller aus Stahlbeton, gemauerten Innen- und Außenwänden, Decken aus Stahlbeton sowie einem Dachstuhl in Holzbauweise errichtet. Das Pultdach ist mittels Metallbahnen gedeckt. Die Dachuntersicht besteht aus einer Trockenbauverkleidung.
13-18 von 101 Ergebnissen
Suche verfeinern